- Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration (m/w/d)
Was macht man in diesem Beruf?
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration
planen und konfigurieren IT-Systeme. Als Dienstleister im eigenen Haus oder beim Kunden richten sie diese Systeme entsprechend
den Kundenanforderungen ein und betreiben bzw. verwalten sie. Dazu gehört auch, dass sie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch und unter Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen
eingrenzen und beheben.Sie beraten interne und externe Anwender bei Auswahl und Einsatz der Geräte und lösen Anwendungs-
und Systemprobleme. Daneben erstellen sie Systemdokumentationen und führen Schulungen für die Benutzer durch.Wenn auch Du Verantwortung übernehmen möchtest und abwechslungsreiche Aufgaben in einem hochmotivierten und dynamischen Team suchst, freuen wir uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung!
GS electronic Gebr. Schönweitz GmbH
Herr Jakel | Am Bauhof 20-30/46 | 48431 Rheine | E-MailBerufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
(duale Ausbildung)Anforderungen:
- Technisches Verständnis und Handgeschicklichkeit (z.B. Kompatibilitätsprobleme von IT-Systemen und Systemkomponenten beheben, Hardwarekomponenten in IT-Systemen austauschen)
- Kreativität (z.B. Systemlösungen konzipieren)
- Durchhaltevermögen (z.B. langwierige Fehlersuche durchführen)
- Kundenorientierung und mündliches
- Ausdrucksvermögen (z.B. Systemübergabenmit Kunden abstimmen, Nutzer beraten und schulen)
- Lernbereitschaft (z.B. sich kontinuierlich Kenntnisse über neue technischeEntwicklungen in der IT-Branche aneignen)
Schulfächer:
- Informatik (z.B. bei der Auswahl und Anwendung unterschiedlicher Programmiersprachen)
- Mathematik (z.B. zur Kalkulation von Leistungen)
- Englisch (z.B. für das Lesen von Einbau- und Betriebsanleitungen)
- Technik (z.B. zur Installation von Netzwerkkomponenten und zur Fehlerermittlung)